Bundescup „Spielend Russisch lernen“
Auch 2018 sind Russischlehrer und Lehrerinnen sowie Interessierte eingeladen mit uns „spielend Russisch zu lernen“.
Anmeldung für 2018 ab jetzt möglich!
Möchten Sie mitmachen beim Bundescup 2018? Dann melden Sie sich bis zum 31. Mai 2018 über das Online-Anmeldeformular an.
Bis zum 22. Juni 2018 haben Sie die Möglichkeit, die Schulinterne Runden an Ihrer Schule durchzuführen. Eine spätere Durchführung der schulinternen Runde ist prinzipiell möglich, senden Sie uns hierzu einfach eine Email. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/spielendrussisch.
Seit 2008 organisiert das Deutsch-Russische Forum den Bundescup „Spielend Russisch lernen“, um spielerisch mehr Schülerinnen und Schüler für das Erlernen der russischen Sprache zu interessieren und dabei auch Jugendliche zu erreichen, die bislang keinen Zugang zu dieser Sprache hatten. Seit einigen Jahren können auch Schulen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) teilnehmen.
Grundlage des Sprachturniers ist die deutsch-russische Ausgabe des Sprachlernspiels ¡New Amici!, das auch ohne Russischkenntnisse spielbar ist.
Gespielt wird in gemischten Mannschaften aus einem Russischkönner und einem Sprachneuling. Damit richtet sich der Bundescup ebenso an Schülerinnen und Schüler mit einem russischsprachigen Hintergrund und fördert spielerisch die Integration und das gemeinsame Lernen.
Wichtig: Das Gesamtalter einer Mannschaft beträgt mindestens 26 Jahre. mehr…
Ehemalige Teilnehmer des Bundescups können Schiedsrichter werden! mehr…
Das Deutsch-Russische Forum e.V. führt den Wettbewerb gemeinsam mit
dem russischen Fond Russkij Mir, in Kooperation mit der Globus-Stiftung, der Stiftung Deutsch-Russischer
Jugendaustausch gGmbH, dem Goethe-Institut Russland, dem Deutschen
Russischlehrerverband e.V. und dem Fachverband Russisch und
Mehrsprachigkeit e.V. durch.
Zum Finale lädt GAZPROM Germania wieder in den Europa-Park ein.
Aktuelle Hinweise und Fotos finden Sie in der Gruppe „Spielend Russisch“ auf Facebook.